Barrierefrei im Netz
Anregungen für den barrierefreien Web- und Social-Media-Auftritt
Anmeldeschluss: 06.11.2023
Details zum Angebot
Die barrierefreie Kommunikation ist ein wichtiger Aspekt des Kundenservices. Vieles, was Menschen mit Behinderung hilft, hilft auch anderen Zielgruppen. So schauen inzwischen 90 % der Deutschen Videos ohne Ton an, vor allem wenn sie andere Personen im Umfeld nicht belästigen wollen. Ohne Untertitel wäre dies unmöglich.Bei der barrierefreien Gestaltung von Onlinemedien kommt es auf drei wesentliche Punkte an: die Zugänglichkeit, die Einfachheit und die Benutzerorientierung. Je nach Zielgruppe gibt es unterschiedliche Anforderungen an die Aufbereitung der Medien. Dieses kompakte Webinar hilft Ihnen dabei, sich der Barrieren im Web bewusst zu werden, und es gibt Ihnen Methoden für barrierefreie Inhalte in den Sozialen Medien an die Hand. So gelingt es Ihnen, zukünftig alle Zielgruppen auf bestmögliche Weise zu erreichen und niemanden auszugrenzen.
Themen:
Barrieren im Netz – welche sind es?
Wie Sie mehr Zugänglichkeit, mehr Einfachheit und bessere Benutzerorientierung erreichen
Wie barrierefreie Inhalte in den Sozialen Medien aussehen
Sabrina Siemons ist freie Lektorin und sowohl inter- als auch intralinguale Übersetzerin. Als Lektorin begleitet sie ihre Kunden von der Konzeption bis zur Realisierung des eigenen Buchs oder übernimmt im Rahmen des Projektmanagements die Organisation ganzer Buchprojekte. Als Übersetzerin für Leichte Sprache bei OKAY, dem Büro für Leichte Sprache der Lebenshilfe ONLUS unterstützt sie Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen bei der Erstellung von Texten für Webseiten, Flyer, Bücher oder Videos. Als Freiberuflerin nutzt sie zudem die Sozialen Netzwerke, um mit Kunden und Kundinnen in Kontakt zu treten und um Menschen für Barrierefreiheit zu sensibilisieren - das reicht von Inhalten im WWW bis hin zu barrierefreien Wanderangeboten in den Alpen.
Voraussetzung:
Stabile Internetverbindung, PC/Laptop oder Tablet mit Headset bzw. Lautsprechern und Mikrofon. Eine Webcam/Laptop-Kamera fördert den Austausch in der Gruppe, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Zielgruppe:
Personen, die im Bereich Kommunikation, Marketing/PR oder Journalismus tätig sind und alle Interessierten.