Künstliche Intelligenz sinnvoll nutzen für PR und Journalismus

Online, Videokonferenz-Tool Zoom
Kurs Nummer: 23W3A0444, Online
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr Start: Di 28.11.2023
Kursdauer: 1 Treffen / 3 Unterrichtseinheiten
Start: Di 28.11.2023
EUR 55,-
Warteliste

Anmeldeschluss: 16.11.2023

Details zum Angebot

ChatGPT, Bard und andere KI-Programme können Text generieren, Fragen beantworten und sogar menschenähnliche Konversationen führen. In Journalismus und Kommunikation können diese Instrumente verwendet werden, um besser und effektiver zu schreiben.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie ChatGPT und andere KI-Sprachtools sinnvoll einsetzen. Wie lassen sich ansprechende Headlines erstellen? Wie kann man KI-Standardtexte als Vorlage für die eigene Kreativität nutzen? Welche Prompts, also Texteingaben, muss ich verwenden, um gute Ergebnisse zu erzielen? Und wie bekommen KI-produzierte Texte am Ende eine menschliche Note? Und nicht zuletzt: Was kann künstliche Intelligenz – und was kann (bislang) nur der Mensch?

Aus dem Inhalt:
Wie funktionieren KI-Sprachsysteme wie ChatGPT?
Wie kann ich sie in Journalismus und Kommunikation sinnvoll nutzen?
Mit welchen Prompts (Eingaben) komme ich zu besten Ergebnissen?
Wie lassen sich menschliche und künstliche Text-Intelligenz verbinden?
Mit welchen Tricks bekommen KI-Texte eine menschliche Note?

Markus Reiter gehört mit seinem Büro „Klardeutsch“ in Stuttgart zu den führenden Kommunikationstrainern im deutschsprachigen Raum. Er arbeitete als stellvertretender Chefredakteur für Reader’s Digest Deutschland, war Feuilletonredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und wirkte als Chefredakteur einer Stuttgarter Kommunikationsagentur. Heute berät er Unternehmen, Redaktionen und Verlage, ist Dozent u. a. an der Burda-Journalistenschule, der Akademie der Deutschen Medien, der ARD-ZDF-Medienakademie und der Österreichischen Medienakademie. Er ist für die Stuttgarter Zeitung journalistisch tätig. Neben dem Studium der Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehrer und Geschichte hat er einen Master of Cognitive Science erworben. Er hat über ein Dutzend Sach- und Fachbücher publiziert, darunter „Klardeutsch. Neuro-Rhetorik für Manager“ (Hanser Verlag, 2008).


Voraussetzung:

Stabile Internetverbindung, PC/Laptop oder Tablet mit Headset bzw. Lautsprechern und Mikrofon. Eine Webcam/Laptop-Kamera fördert den Austausch in der Gruppe, ist aber nicht zwingend erforderlich.

Zielgruppe:

Alle, die im Journalismus, in der Pressearbeit und der Unternehmenskommunikation, in Marketing- und Vertriebs-Positionen in kleinen und mittelgroßen Unternehmen tätig sind, sowie in Vereinen und gemeinnützigen Organisationen.

Kurstage

Datum
Zeit
Dauer
Ort
Di 28.11.2023
09:00 - 12:00 Uhr
180 Min.
Online, Videokonferenz-Tool Zoom
Warteliste
Vhs Logo

Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.