Elemente der Komposition für die Musikdidaktik II
Details zum Angebot
Musik als Gestaltungsform: Mit kleinen didaktischen Übungen werden wir komponieren und improvisieren lernen und so komplexere Musikformen beherrschen, erklären und aktiv verwenden lernen. Wir werden mit Notenschriften arbeiten und Partituren gestalten. Elemente des Kontrapunktsatzes, der Instrumentation und der Klangfarbe werden miteingebaut.Eduard Demetz studierte am Mozarteum in Salzburg Klavier-Lehrfach und Orchesterdirigieren. Es folgten Meisterkurse bei Gary Bertini, Norman Shetler, Pierre Boulez und Peter Eötvös. Er erhielt das Österreichische Staatsstipendium für Komponisten, den Walther v. d. Vogelweide-Förderpreis, den Kulturpreis der Stadt Innsbruck-Sparte Musik, den Artemis Quartett Kompositionspreis. Seine Werke wurden aufgeführt von: Klangforum Wien, Ensemble Modern, Arditti Quartett, Artemis Quartett, Ensemble Windkraft, Bruckner Orchester Linz, Haydn Orchester von Bozen und Trient, Tiroler Landestheater, Airborne Extended, OENM, InnStrumenti, Trio Expan, Ensemble Paul Hofhaymer, Ensemble Chromoson, Ensemble conTakt. Zusammenarbeit mit: Klangspuren Schwaz, Transart Bozen, Gustav Mahler Wochen Toblach, Festival für zeitgenössische Musik Bozen, Meraner Musikwochen, Osterfestival Tirol, Wiener Konzerthaus, Wigmore Hall London, Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen, Pro Musica Kammermusik Berlin, Filmfestival Bozen, Expan Spittal.Seit 1999 Dozent für Elemente der Komposition für die Didaktik am Konservatorium Bozen. Regelmäßige Tätigkeit als Leiter von Komponierwerkstätten für Jugendliche.
Voraussetzung:
Stabile Internetverbindung, PC/Laptop oder Tablet mit Headset bzw. Lautsprechern und Mikrofon. Eine Webcam/Laptop-Kamera fördert den Austausch in der Gruppe, ist aber nicht zwingend erforderlich.