Die eigene Musik aufnehmen: Grundlagen Moderne Audiotechnik
Online, Videokonferenz-Tool Zoom
Kurs Nummer: 25F6C0206, Online
Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr Start: Mo 17.03.2025
Kursdauer: 5 Treffen / 7.5 Unterrichtseinheiten Ende: Mo 14.04.2025
Start: Mo 17.03.2025
Ende: Mo 14.04.2025
KursleiterIn: B. A. Hannes Mittermaier
EUR 115,-
Details zum Angebot
Der Kurs richtet sich an alle Hobby-Musizierende, die sich mit dem Thema Recording für zu Hause beschäftigen möchten. Man hat eine eigene Idee für einen Song, hat ein paar tolle Gitarrenakkorde, die man gerne festhalten möchte, eine spannende Melodie für die eigene Stimme oder ein Klaviersolo. Kreativität ist immer an ihre technischen Möglichkeiten gebunden und diese scheinen heutzutage größer denn je. Doch wie nutzt man sie richtig, um bestmöglich kreativ zu sein?Unter der Leitung von Hannes Mittermaier, M.A., Dipl.-Musiker und erfahrener Dozent, werden keine Vorkenntnisse im Bereich Audiotechnik vorausgesetzt. Ziel ist es, den Teilnehmenden einen verständlichen Einstieg in die oft komplexen Begriffe und Abläufe des digitalen Audiorecordings zu geben. Dabei stehen neben theoretischen Erklärungen auch praktische Übungen im Vordergrund, die individuell auf die Wünsche und Fragen der Teilnehmenden eingehen.
Der Kurs findet in fünf Online-Lektionen à 90 Minuten statt. Die Sitzungen werden aufgezeichnet und stehen im Anschluss kostenlos zum Download zur Verfügung. Die Live-Sessions sind interaktiv und wollen auch auf konkrete Rückfragen der Teilnehmenden reagieren.
Begrifflichkeiten und Hardware: Einführung in die wichtigsten Begriffe und technische Voraussetzungen für das Recording. Welche Kabel und Geräte werden benötigt, um professionelle Audioaufnahmen zu machen?
Digitale Aufnahmeumgebungen: Funktionsweisen und Nutzung einer DAW. Was ist Audio und was ist MIDI? Wie verwendet man diese Formate effektiv?
Instrumentenaufnahme: Wie nimmt man Gitarre, Klavier oder andere Instrumente auf? Unterschiede zwischen Audio- und MIDI-Aufnahmen.
Gesangsaufnahme: Einführung in verschiedene Mikrofontypen und ihre Anwendung für unterschiedliche Stimmen und Situationen.
Praxis und Anwendung: Zusammenfassung des Gelernten und individuelle Fragestellungen der Teilnehmenden. Ein Ausblick auf die Möglichkeiten der Aufnahme mit Smartphones und Tablets rundet den Kurs ab.
Voraussetzung:
Stabile Internetverbindung, PC/Laptop oder Tablet mit Headset bzw. Lautsprechern, Mikrofon und Webcam/Laptop-Kamera.
Kurstage
Datum
Zeit
Dauer
Ort
Mo 17.03.2025
18:30 - 20:00 Uhr
90 Min.
Online, Videokonferenz-Tool Zoom
Mo 24.03.2025
18:30 - 20:00 Uhr
90 Min.
Online, Videokonferenz-Tool Zoom
Mo 31.03.2025
18:30 - 20:00 Uhr
90 Min.
Online, Videokonferenz-Tool Zoom
Mo 07.04.2025
18:30 - 20:00 Uhr
90 Min.
Online, Videokonferenz-Tool Zoom
Mo 14.04.2025
18:30 - 20:00 Uhr
90 Min.
Online, Videokonferenz-Tool Zoom