Künstliche Intelligenz im Online Marketing
Anmeldeschluss: 05.03.2024
Details zum Angebot
Der Lehrgang Künstliche Intelligenz im Online Marketing gibt einen umfassenden Überblick über die relevanten Einsatzgebiete von Artificial Intelligence in der Marketingpraxis. Sie lernen, künstliche Intelligenz in den verschiedenen Teilbereichen des Online Marketings wie SEO anzuwenden, analysieren Fallbeispiele von erfolgreichen Machine Learning-Projekten und bekommen Einblicke in aktuelle Tools und Plattformen wie ChatGPT und Prompt Engineering. Der Lehrgang wird interaktiv gestaltet sein, mit Raum für Fragen, Diskussionen und praktischen Übungen. Die Teilnehmer sollten am Ende in der Lage sein, die Potenziale und Herausforderungen von KI und verwandten Technologien in ihrem jeweiligen Unternehmenskontext zu erkennen und strategische Entscheidungen zu treffen.Modul 1: Einführung in Künstliche Intelligenz und wie sie Marketing verändert 4h 19.3 von 16-20 Uhr
• Was ist KI und warum ist sie relevant?
• Geschichte und Entwicklung von KI
• Beispiele für KI-Anwendungen im Marketing
• Fallstudien und Beispiele aus der Praxis
Modul 2: Machine Learning und Deep Learning verstehen 4 h 21.3 von 16-20 Uhr
• Einführung in Machine Learning
• Unterschied zwischen Machine Learning und Deep Learning
• Praktische Anwendungen von Machine Learning in Unternehmen
• Fallbeispiele von erfolgreichen Machine Learning-Projekten
Modul 3: ChatGPT und Prompt Engineering 8 h 25.3 von 16-20 Uhr und 28.3 von 16-20 Uhr
• Einführung in Conversational AI und Chatbots
• Verständnis der Funktionsweise von ChatGPT und ähnlichen Technologien
• Erstellung von effektiven Prompts für Chatbots und KI-Textgenerierung
• Praktische Übungen zur Entwicklung von Chatbots und zur Optimierung von Dialogen
• Integration von Conversational AI in Kundensupport und Unternehmenskommunikation
Modul 4: Beliebte KI-Tools für Marketing und Verwaltung 8 h 2.4 von 16-20 Uhr und 8.4 von 16-20 Uhr
• Übersicht über führende KI-Tools und Plattformen für Marketing
• Anwendungen von KI in Marketingkampagnen und -strategien
• Praktische Demonstration von KI-Tools für die Kundenanalyse, personalisierte Werbung und Content-Optimierung
• Wie KI-Tools die Effizienz und Effektivität von Verwaltungsprozessen verbessern können
• KI-basierte Datenanalyse
Modul 5: Generative KI - Geistiges Eigentum und Urheberrechte 8 h 10.4 von 16-20 Uhr und 17.4 von 16-20 Uhr
• EU und das KI ACT – der Regulierungsvorschlag
• KI und Mitarbeiter
• KI und die Maschinenverordnung, Richtlinie über die allgemeine Produktsicherheit
• KI und Cybersicherheit
• KI und EU-Richtlinien wie DORA, NIS2, Cyber Act
• KI und die ISO 27001 (Informationssicherheitsmanagementsystem - ISMS)
Modul 6: SEO-Optimierung mit KI 4h 15.4 von 16-20 Uhr
• Datengesteuerte Einblicke zur Verbesserung der SEO-Performance
• Keyword-Analyse mit KI
• KI-basierte SEO-Strategien
• SEO-optimierten Content mit KI erstellen
Modul 7: Strategische Planung für KI 4 h 22.4 von 16-20 Uhr
• Entwicklung einer KI-Strategie für das Unternehmen
• Integration von KI in bestehende Geschäftsprozesse
• Identifizierung von Chancen und Nutzen
• Messung von ROI und Erfolgskriterien
Modul 8: Projektarbeit 4 h 24.4 von 16-20 Uhr in Präsenz in Meran econn
• Praktische Übungen zur Anwendung des Gelernten
• Analyse von realen Fallstudien aus verschiedenen Branchen
• Diskussion von Teilnehmerprojekten und Herausforderungen
Teilnehmende, die alle Module erfolgreich absolvieren, erhalten ein Abschlusszertifikat, das ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich KI und Digitale Transformation bestätigt.Finanzielle Fördermöglichkeiten bis zu 80% des Kurspreises sind bei der Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung möglich. Informieren Sie sich unter 0471 416 930.
Zielgruppe:
Mitarbeitende und Entscheidungsträger in Unternehmen, die keine technische oder Informatik-Ausbildung haben, aber das Potenzial und die Auswirkungen von KI und verwandten Technologien in ihren Geschäftsbereichen verstehen möchten.