Gehirngerecht sprechen und schreiben
Anmeldeschluss: 05.02.2024
Details zum Angebot
Sprache entsteht im Gehirn. Wer weiß, was dort vor sich geht, wenn wir reden, zuhören und lesen, kann erfolgreicher kommunizieren. Markus Reiter vermittelt Ihnen die verblüffenden Erkenntnisse der Hirnforschung und führt Sie in die Kunst der Neuro-Rhetorik ein: Lernen Sie, eine Rede so zu gestalten, dass im Publikum bestimmt keiner gähnt, oder einen Text so zu formulieren, dass andere ihn mit Genuss lesen. Bringen Sie die Neuronen Ihrer Zielgruppe zum Feuern!Themen des Seminars:
Was die Hirnforschung bislang über Sprache und ihre Wirkung weiß
Neuro-Rhetorik: Wie die Erkenntnisse der Hirnforschung Ihr Sprechen und Schreiben erfolgreicher machen können.
Gehirngerechte Sprache: 7 Tipps, damit Sie besser verstanden werden und man Ihnen lieber zuhört
Gehirngerecht schreiben: 5 Tipps, wie Sie zu besseren Texten kommen
Markus Reiter gehört mit seinem Büro „Klardeutsch“ in Stuttgart zu den führenden Kommunikationstrainern im deutschsprachigen Raum. Er arbeitete als stellvertretender Chefredakteur für Reader’s Digest Deutschland, war Feuilletonredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und wirkte als Chefredakteur einer Stuttgarter Kommunikationsagentur. Heute berät er Unternehmen, Redaktionen und Verlage, ist Dozent u. a. an der Burda-Journalistenschule, der Akademie der Deutschen Medien, der ARD-ZDF-Medienakademie und der Österreichischen Medienakademie. Er ist für die Stuttgarter Zeitung journalistisch tätig. Neben dem Studium der Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehrer und Geschichte hat er einen Master of Cognitive Science erworben. Er hat über ein Dutzend Sach- und Fachbücher publiziert, darunter „Klardeutsch. Neuro-Rhetorik für Manager“ (Hanser Verlag, 2008).
Voraussetzung:
Stabile Internetverbindung, PC/Laptop oder Tablet mit Headset bzw. Lautsprechern und Mikrofon. Eine Webcam/Laptop-Kamera fördert den Austausch in der Gruppe, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Zielgruppe:
Alle, die im Journalismus, in der Pressearbeit und der Unternehmenskommunikation, in Marketing- und Vertriebs-Positionen in kleinen und mittelgroßen Unternehmen tätig sind, sowie in Vereinen und gemeinnützigen Organisationen.