Geschlechtergerecht, aber mit Stil!
Anmeldeschluss: 22.02.2024
Details zum Angebot
Paarformen, Gendersternchen, großes Binnen-I, Gender-Gap oder Schrägstriche? Es gibt viele Wege, sich geschlechtergerecht auszudrücken. Und häufig hat die optimale Lösung mit keiner dieser genannten Möglichkeiten zu tun, sondern erfordert ein bisschen mehr Formulierkunst. Gute Texte sollen ja nicht nur gerecht sein, sondern auch lesbar und verständlich. In diesem Seminar lernen Sie, welche sprachlichen Möglichkeiten das Deutsche bietet, um sowohl gerecht als auch stilvoll zu formulieren.Themen des Seminars:
• Varianten des geschlechtergerechten Schreibens: Paarformen, Binnen-I, Gendersternchen, Gap, etc.
• Geschlechtsneutral formulieren: Synonyme und Umschreibungen
• Kreative Lösungen für einen attraktiven Stil
• Auf der Suche nach dem Kompromiss: Was kann und was sollte umgeschrieben werden?
• Best Practices
Christine Olderdissen gibt als Genderexpertin Einblick in die vielfältigen sprachlichen Möglichkeiten, die uns im Deutschen zur Verfügung stehen. Wer Geschlechtergerechtigkeit für eine Herzensangelegenheit hält oder auch wer immer noch zweifelt, findet in ihrem Buch „Genderleicht. Wie Sprache für alle elegant gelingt“ (Duden Verlag, 2022) Anregendes und Lehrreiches. In Vorträgen und Schulungen vermittelt die Journalistin tiefergehende Tipps zum Gendern und verschafft Orientierung auf dem Weg zu einer fairen Sprache. Christine Olderdissen hat ein Faible für schöne Texte. Nach dem Besuch der Deutschen Journalistenschule München wurde die Juristin freie Fernsehautorin. Gendersensibilität war von Beginn ihrer journalistischen Laufbahn an die Maxime ihrer Arbeit in Worten und Bildern. Sie leitet für den Journalistinnenbund e.V. das Webportal Genderleicht.de, das mit einer Förderung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) aufgebaut wurde.
Voraussetzung:
Stabile Internetverbindung, PC/Laptop oder Tablet mit Headset bzw. Lautsprechern und Mikrofon. Eine Webcam/Laptop-Kamera fördert den Austausch in der Gruppe, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Zielgruppe:
Personen, die im Bereich Kommunikation, Marketing/PR oder Journalismus tätig sind und alle Interessierten.