Leichte & Einfache Sprache - Barrierefreie Texte
Anmeldeschluss: 12.10.2022
Details zum Angebot
Leichte und Einfache Sprache finden in der öffentlichen Verwaltung, aber auch in den Medien zunehmend Verbreitung. Als sehr reduzierte Sprachformen richten sie sich an ein Publikum mit eingeschränkten Lese- und Verständniskompetenzen. Dazu zählen z. B. Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, Menschen, die eine Sprache neu erwerben, oder deren Sprachvermögen durch Erkrankungen eingeschränkt ist. Im Seminar lernen Sie die Sprachformen und ihre Grundregeln kennen, erhalten einen Einblick in die Logos zur Kennzeichnung und erproben sich selbst an der Übertragung eines kurzen Textes aus der Standardsprache in die Leichte Sprache. Sie lernen auch den Prozess der Prüflesung kennen: die Überprüfung des Textes durch die Zielgruppe.Themen des Online-Seminars:
- Leichte & Einfache Sprache - und wo liegen die Unterschiede?
- Die Grundregeln
- Gelungene Beispiele
- Übung im Verfassen eines Textes in Leichter Sprache
- Der Prozess der Prüflesung
Mag.a Helga Mock: Erziehungswissenschaftlerin und Koordinatorin des Büros OKAY für Leichte Sprache der Lebenshilfe in Bozen; Übersetzerin der Leichten und Einfachen Sprache nach den Regeln der Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim; Referentin für Leichte Sprache sowie barrierefreie Kommunikation für Multiplikator*innen für verschiedene Bildungsanbieter, u.a. an der Universität Bozen-Brixen.
Voraussetzung:
Stabile Internetverbindung, PC/Laptop oder Tablet mit Headset bzw. Lautsprechern und Mikrofon. Eine Webcam/Laptop-Kamera fördert den Austausch in der Gruppe, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Zielgruppe:
Personen, die im Bereich Kommunikation, Marketing/PR oder Journalismus tätig sind und alle Interessierten.