Zertifikatslehrgang: Human-Ressource-Management
Grundlagen, Themengebiete und Aufgabenfelder des Personalwesens
Anmeldeschluss: 03.10.2022
Hinweis zu den Gebühren: (inkl. Skriptum und Zertifikat)
Details zum Angebot
Dem Personalwesen in Unternehmen kommt eine immer wichtigere Bedeutung bei der Gewinnung, Erhaltung und Entwicklung von Arbeits- und Führungskräften zu. Insbesondere Themen wie zunehmender Fachkräftemangel, extrem schneller technologischer Fortschritt, Mitarbeiterbindung, demografischer Wandel, Arbeitszeitflexibilisierungen, Employer Branding und Arbeitsplatzzufriedenheit sind Herausforderungen, denen sich Unternehmen und speziell im Personalbereich/HR Tätige stellen müssen.In diesem Lehrgang befassen wir uns mit allen wesentlichen Themengebieten und Aufgabenfeldern eines zeitgemäßen Personalwesens, die jedes Unternehmen benötigt. Inhalte:
- Modul 1: Einführung und Bedeutung des Personalmanagements / Bozen / Fr. 14.10.2022 / 09.00-13.00 Uhr
- Modul 2: Personalbeschaffung und Recruiting / Bozen / Fr. 14.10.2022 / 14.00-17.00 Uhr
- Modul 3: Personalentwicklung / Bozen / Fr. 21.10.2022 / 9.00-17.00 Uhr
- Modul 4: Arbeitszufriedenheit, Motivation und BGM / Bozen / Fr. 28.10.2022 / 9.00-13.00 Uhr
- Modul 5: Mitarbeiterführung / Bozen / Fr. 28.10.2022 / 14.00-17.00 Uhr
- Modul 6: Employer Branding / Online / Mo. 07.11.2022 / 09.00-17.00 Uhr
- Modul 7: Arbeitsrechtliche Grundlagen / Online / Di. 15.11. und 18.11.2022 / 9.00-12.30 Uhr
- Modul 8: Mitarbeitergespräche und Kommunikation im HR / Bozen / Fr. 25.11.2022, 9.00-17.00 Uhr
Abschluss und Testing: Bozen / Fr. 02.12.2022 / 16.00-18.00 Uhr
Am Ende des Lehrgangs kennen Sie Ihre Hauptaufgaben im Personalbereich, können diese erfolgreich umsetzen und Herausforderungen zeitgemäß bewältigen. Nach erfolgreich absolvierter Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der Volkshochschule Südtirol.
Seitens der Autonomen Provinz Bozen wird ein jährliches Budget zur finanziellen Fördermöglichkeit für berufliche Weiterbildung festgelegt. Dabei können bis zu 80% des Kurspreises von der Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung rückerstattet werden. Informieren Sie sich unter 0471 416 930 ob die finanzielle Förderung weiterhin besteht. Das entsprechende Ansuchen muss ggf. vor Kursbeginn und Kursbezahlung gestellt werden.
Voraussetzung:
Stabile Internetverbindung, PC/Laptop oder Tablet mit Headset bzw. Lautsprechern und Mikrofon. Eine Webcam/Laptop-Kamera fördert den Austausch in der Gruppe, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Zielgruppe:
Einsteiger im Personalbereich und Personen mit ersten Erfahrungen im Bereich HR, Interessierte