Künstliche Intelligenz sinnvoll nutzen für PR und Journalismus
Anmeldeschluss: 22.03.2024
Details zum Angebot
ChatGPT, Bard und andere KI-Programme können Text generieren, Fragen beantworten und sogar menschenähnliche Konversationen führen. In Journalismus und Kommunikation können diese Instrumente verwendet werden, um besser und effektiver zu schreiben. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie ChatGPT und andere KI-Sprachtools sinnvoll einsetzen. Wie lassen sich ansprechende Headlines erstellen? Wie kann man KI-Standardtexte als Vorlage für die eigene Kreativität nutzen? Welche Prompts, also Texteingaben, muss ich verwenden, um gute Ergebnisse zu erzielen? Und wie bekommen KI-produzierte Texte am Ende eine menschliche Note? Und nicht zuletzt: Was kann künstliche Intelligenz – und was kann (bislang) nur der Mensch?Markus Reiter gehört mit seinem Büro „Klardeutsch“ in Stuttgart zu den führenden Kommunikationstrainern im deutschsprachigen Raum. Er arbeitete als stellvertretender Chefredakteur für Reader’s Digest Deutschland, war Feuilletonredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und wirkte als Chefredakteur einer Stuttgarter Kommunikationsagentur. Heute berät er Unternehmen, Redaktionen und Verlage, ist Dozent u. a. an der Burda-Journalistenschule, der Akademie der Deutschen Medien, der ARD-ZDF-Medienakademie und der Österreichischen Medienakademie. Er ist für die Stuttgarter Zeitung journalistisch tätig. Neben dem Studium der Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehrer und Geschichte hat er einen Master of Cognitive Science erworben. Er hat über ein Dutzend Sach- und Fachbücher publiziert, darunter „Klardeutsch. Neuro-Rhetorik für Manager“ (Hanser Verlag, 2008).
Voraussetzung:
Stabile Internetverbindung, PC/Laptop oder Tablet mit Headset bzw. Lautsprechern und Mikrofon. Eine Webcam/Laptop-Kamera fördert den Austausch in der Gruppe, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Zielgruppe:
Alle, die im Journalismus, in der Pressearbeit und der Unternehmenskommunikation, in Marketing- und Vertriebs-Positionen in kleinen und mittelgroßen Unternehmen tätig sind, sowie in Vereinen und gemeinnützigen Organisationen.